Allgemein

Ein Unternehmen mit Zukunft

„Wir gratulieren innowerk zum erneuten Erhalt des Top Company-Siegels“, sagt Nina Zimmermann, CEO von kununu. „Diese Auszeichnung wird nur an 5% der Unternehmen verliehen, die auf kununu besonders positive Bewertungen erhalten haben. Sie steht für Anerkennung und Wertschätzung und sendet ein starkes Signal an potenzielle Bewerber:innen. Zudem wirkt das Siegel nicht nur extern, sondern stärkt auch die Unternehmenskultur.“

Diese Anerkennung zeigt, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das sowohl erfolgreich als auch erfüllend ist.

Wertschätzung und Teamgeist im Mittelpunkt

Bei uns ist Zusammenarbeit mehr als nur ein Schlagwort: Sie ist die Grundlage für unseren täglichen Erfolg und den positiven Umgang im Team. Das freundschaftliche und unterstützende Miteinander sorgt dafür, dass sich jeder Einzelne wohl und geschätzt fühlt – ein Aspekt, den unser Team besonders an unserem Unternehmen hervorhebt und der unsere Arbeitsweise prägt.

Offenheit als Schlüssel zur Weiterentwicklung

Eine transparente und offene Kommunikation ist für uns selbstverständlich. Bei uns hat jede Meinung Gewicht, und diese Offenheit schafft ein Umfeld, in dem Vertrauen wachsen und jeder sich entfalten kann. Die ständige Verbesserung unserer Arbeitsprozesse und der direkte Dialog fördern nicht nur den Teamgeist, sondern führen zu innovativen Lösungen und einer Arbeitskultur, die jeder Einzelne weiterbringt.

Zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld und gemeinsame Erfolge

Unser Ziel ist es, ein inspirierendes Arbeitsumfeld zu bieten, in dem der Erfolg des Unternehmens Hand in Hand mit der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter geht. Die erneute Auszeichnung auf Kununu zeigt, dass wir nicht nur in Deutschland anerkannt sind, sondern auch in den Augen unseres Teams eine Top-Position einnehmen.

Ein großes Dankeschön an unser Team

Unser Dank gilt allen, die täglich mit Engagement, Leidenschaft und Zusammenhalt dazu beitragen, dass wir als Gemeinschaft erfolgreich sind. Gemeinsam freuen wir uns auf ein weiteres Jahr voller spannender Projekte und neuer Erfolge – und darauf, unser Arbeitsumfeld stetig zu verbessern, um auch in Zukunft als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands anerkannt zu werden.

Vollgepackt mit guter Laune sind wir auch dieses Jahr bei unserem Sommerevent gemeinsam losgezogen und haben einen fantastischen Tag erlebt.

Eine Gruppe wollte „den Westen“ treu bleiben und hat nur das Schlauchboot vom letzten Jahr gegen die Lasertag-Arena eingetauscht. Ausgestattet mit Laserkanone und kugelsicherer Weste hat unser Team wirklich alles gegeben – und jeder Schweißtropfen hat sich gelohnt. Es gab packende Gefechte, wilde Strategien und jede Menge Spaß, während wir versuchten, uns gegenseitig auszutricksen und das eigene Team zum Sieg zu führen.

Für die weniger Abenteuerlustigen ging es ins Liberty-Center. Mit klaren Zielen vor Augen wurde fleißig um die Wette gebowlt. Strikes und Spares flogen nur so über die Bahnen – der Wettbewerb war hart, aber herzlich. Lachen und Jubel hallten durch die Bowlinghalle, während jeder versuchte, die perfekte Kugel zu werfen. Und auch die kleinsten unter uns hatten jede Menge Spaß im fantastischen Kinderland Halli Galli.

Nach diesen Aktivitäten hatten wir noch lange nicht genug: Mit einem Fernseher im Gepäck haben wir uns alle anschließend im wunderschönen Mühlhamer Keller Biergarten zusammengesetzt, um unsere Deutsche Elf im Viertelfinale anzufeuern. Obwohl Müller & Co. ihr Bestes gegeben und ein phänomenales Spiel gezeigt haben, hat es leider dieses Mal nicht ganz gereicht gegen die glücklicheren Spanier. Aber das hat unsere Stimmung nicht trüben können.

Bei einer ordentlichen Portion Spanferkel und dem einen oder anderen Bierchen haben wir den tollen Tag mit Blick auf die Donau ausklingen lassen. Dabei konnten wir uns entspannen und die Erlebnisse des Tages Revue passieren lassen. In gemütlicher Runde haben wir gelacht, geplaudert und einfach die gemeinsame Zeit genossen, bevor wir dann zufrieden die Heimreise angetreten haben.

Das war mal wieder ein echt gelungenes innowerk Sommerevent, das uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und die neuen Abenteuer, die auf uns warten!

Hartes Lauftraining im dunklen Winterwald: Gemeinsam, eine Stirnlampe teilend, fädeln wir uns entlang der schmalen Pfade. Woche für Woche sind wir im Neuburger Wald unterwegs, wenn andere den Heimweg antreten und das erste Bier genießen. Wir, eine eingeschworene Gruppe zielstrebiger innowerker.

Der Domlauf 2024, Passaus schönste Laufveranstaltung ist für uns ein Genuss-moment, eine Belohnung, ein Zwischenziel. Die Strecke führt zweimal durch die Altstadt, um die Ortspitze und endet am Domplatz.

Beim Training hatten wir schon mehrmals die Strecke simuliert. Da zwei von uns schon letztes Jahr mitgelaufen waren, wussten wir dieses Mal genau, worum es geht.

Die gemeinsame Analyse hatte ergeben: Die richtige Krafteinteilung ist der kritische Erfolgsfaktor. Wir müssen schnell sein, klar, aber anfangs sicher nicht zu schnell. Die letzten Meter zum Domplatz hinauf bilden schließlich noch eine kleine „Bergankunft“.

„Racing is the fun part; it’s the reward for all the hard work.“

Kara Goucher, Vizeweltmeisterin 10.000 m

Am Renntag selbst: gemischte Bedingungen und relativ kalte Temperaturen.  Nach der Aufwärmphase gibt es eine letzte Taktikbesprechung bei Bananen und Rote-Beetesaft.

Der Startschuss fällt, das Rennen läuft.  Jeder von uns geht sein eigenes Tempo. Gut vorbereitet und mit kluger Einteilung kommen wir alle zügig und sicher ins Ziel.

Zur Belohnung gab es eine Bratwurstsemmel (danke, Chef!), dazu gute Laune und Fachsimpelei unter Rennläufern. Mit diesem tollen Rennen haben wir uns  bestens für das harte Training belohnt.

Ein weiteres Mal mit Stolz gekrönt: Auszeichnung als einer der Top-Arbeitgeber Deutschlands auf Kununu

Mit großer Freude und voller Stolz können wir verkünden, dass unser Unternehmen die begehrte Kununu Auszeichnung erneut erhalten hat. Unsere Mitarbeiter:innen haben uns für das kommende Jahr zu den besten 5% der Arbeitgeber in Deutschland gekürt.

Diese Anerkennung ist nicht nur eine Belohnung für das Engagement und die harte Arbeit unseres Teams, sondern auch eine Bestätigung dafür, dass wir die Werte, die uns wichtig sind, konstant hochhalten.

Einer dieser Werte, der bei uns besonders hervorsticht, ist der intensive Kollegenzusammenhalt. Unser Team ist mehr als nur eine Gruppe von Mitarbeitern – es ist eine Gemeinschaft, die sich unterstützt, inspiriert und gemeinsam an den Erfolgen arbeitet. Der Zusammenhalt ist nicht nur während der Arbeit spürbar, sondern prägt auch die Atmosphäre in unserem Unternehmen.

Eine weitere Säule unserer Unternehmenskultur ist die offene Kommunikation. Wir legen großen Wert darauf, dass jede Stimme gehört wird und dass Transparenz ein integraler Bestandteil unserer Arbeitsweise ist. Diese Offenheit fördert nicht nur das Vertrauen innerhalb des Teams, sondern ermöglicht auch eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter:innen.

Als Unternehmen sind wir stets bestrebt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur erfolgreich, sondern auch erfüllend ist. Wir sind dankbar für die Auszeichnung auf Kununu und die Anerkennung unserer Mitarbeiter:innen. Dies spornt uns an, auch weiterhin unsere Werte hochzuhalten und als Arbeitgeber zu den besten 5% in Deutschland zu gehören.

Herzlichen Dank an unser großartiges Team für die kontinuierliche Unterstützung und gemeinsamen Erfolge!

Zehn Jahre voller Codes, Powerpoints, Kaffees, Pizzen und manchmal vielleicht etwas zu vielen Debugging-Sessions, Deadlocks und Thread Collisions. Das hat uns zusammengeschmiedet und uns als Team innowerk noch stärker gemacht.

Wahrlich ein guter Grund, mal innezuhalten, die Arbeitsschuhe gegen Freizeitschuhe zu wechseln und den Adrenalinkick im Büro gegen den Nervenkitzel in der Natur einzutauschen! Unser Firmenausflug nach Golling an der Salzach in Österreich war einfach der Wahnsinn!

Für die Wagemutigen unter uns ging es abwärts auf dem wilden Gewässer der Salzach. Rafting war angesagt, und das bedeutete Action und Spaß pur! In unseren schicken Neoprenanzügen und mit den Helmen fest auf dem Kopf wurden wir von erfahrenen Guides aufs Wasser gebracht.

Die Strömungen, die Stromschnellen und jede Menge lustige Aufgaben – wir haben alles bezwungen und sind durch die Fluten geglitten, manchmal auch geflogen. Schweißtreibend, aufregend und definitiv ein Abenteuer, das uns alle noch lange in Erinnerung bleibt!

Für diejenigen, die lieber die Wanderschuhe schnürten, gab es eine spektakuläre Erlebniswanderung in der wunderschönen Gollinger Klamm. Von dunklen Höhlen über duftende Wälder bis hin zu atemberaubenden Schluchten – jeder Schritt war wie ein Sprung in eine andere Welt. Die Natur hat uns mit ihrer Pracht und ihrer Ruhe verzaubert, und wir haben das Teamgefühl gestärkt, während wir gemeinsam wie Superhelden den 800m langen Mega Flying Fox über der wilden Salzach runtergesaust sind.

Krönender Abschluss war der Abend auf der Erentrudisalm. Die urige Almhütte war der perfekte Ort, um den Tag gebührend ausklingen zu lassen. Mit einer grandiosen Aussicht auf Salzburg, einer gemütlichen Atmosphäre und herzhaften Leckereien wurden wir intensiv verwöhnt. Wir haben gelacht, uns ausgetauscht und uns daran erinnert, warum wir als Team so großartig sind. Die Erentrudisalm hat uns mit ihrer rustikalen Einrichtung und ihrem herzlichen Service das Gefühl gegeben, zuhause zu sein. Wir haben den Abend genossen, sind noch näher zusammengerückt und haben uns auf kommende Herausforderungen eingestimmt.

Unser Firmenausflug in Golling an der Salzach war ein voller Erfolg! Wir haben unsere Grenzen erweitert, die Schönheit der Natur erlebt und als Team wertvolle Erinnerungen geschaffen. Von den wilden Fluten der Salzach bis zu der faszinierenden Atmosphäre der Natur haben wir gezeigt, dass wir als Team alles erreichen können.

Mögen die Codes auch weiterhin mit uns sein!

Das Wirtschaftsforum Passau bietet Entscheidern, Persönlichkeiten und Institutionen aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Projektentwicklung. Ziel ist die Förderung von Projekten aus den Bereichen Wirtschaft und Bildung, um gemeinsam Impulse für die Region zu setzen.

„Das Wichtigste für einen Verein sind unsere Mitglieder“, so lautet das Credo des Vorsitzenden des Wirtschaftsforums Christian Just.

innowerk ist seit beeindruckenden 15 Jahren treues und engagiertes Mitglied des renommierten Passauer Forums. Daher wurde uns die große Ehre zu teil, den Kanzler der Universität Passau, Herr Dr. Dilling, am 26. Juni 2023 bei uns im Hause begrüßen zu dürfen.

Stolz empfingen unsere Geschäftsführer, Ralf Menzel und Jan Aits die ehrenvolle Auszeichnung.

Wir danken Herrn Dr. Dilling für die persönliche Wertschätzung und freuen uns auf viele weitere Jahre als Mitglied des Wirtschaftsforums der Region Passau.

Gemäß dem Motto „Wir erholen uns nicht im Laufe der Zeit, sondern in der Zeit, in der wir laufen“ war der Entschluss schnell gefasst, am DJK Domlauf 2023 als „Team innowerk“ teilzunehmen.

Dank der tollen Motivation durch Peter wurden die Feierabende schon mehrere Wochen vor dem Lauf zur (mehr oder weniger 😉) intensiven Vorbereitung genutzt. 

Am Sonntag, den 23.04.2023 war es dann endlich soweit: Acht sportbegeisterte innowerker gingen motiviert an den Start und meisterten die 7.400 Meter (Erwachsene) bzw. 4.200 Meter (Schüler & Jugend) lange Strecke bravourös, die vom Start an der Stadtgalerie bis hinauf zum Dom führte. 

Unsere beiden jüngsten Starter durften mit den verliehenen Medaillen um die Wette strahlen – der Sieger seiner Altersklasse bis 18 Jahre gewann das Rennen mit fast einer Minute Vorsprung, sein Bruder belegte den hervorragenden zweiten Platz in der Altersklasse bis 14 Jahre – herzlichen Glückwunsch! Alle anderen Teilnehmer kamen ebenso wohlbehalten ins Ziel.

Es war ein großartiges Event, auch wenn das Kopfsteinpflaster bei dem einen oder anderen noch nachgewirkt hat….

Wir freuen uns bereits auf den nächsten Domlauf und sind sicher, dass wir auch in Zukunft als „Team innowerk“ nicht nur beim Laufen gemeinsame Erfolge feiern werden! 

Für unverwechselbare Strahlkraft und einen ziemlich coolen Look sorgt die am 11. November 2022 verliehene Auszeichnung Europas größter Arbeitgeber-Bewertungsplattform „kununu“.

Damit gehört innowerk zu den 5 % der besten Arbeitgeber Deutschlands, die sich für das kununu Top Company Siegel 2023 qualifiziert haben (von über einer Million gelisteten Unternehmen!).

Besonders geschätzt werden von den Mitarbeiter:innen der intensive Kollegenzusammenhalt, die offene Kommunikation, die interessanten Aufgaben, die lockere und entspannte Arbeitsatmosphäre sowie die Work-Life-Balance.

Auszüge einiger kununu-Einzelbewertungen mit 5 Sternen:

  • Kollegialität unter den Mitarbeitern sehr gut, Hilfsbereitschaft hoch, jeder bleibt auch unter Stress freundlich und ruhig.
  • Wenn man Hilfe brauchte, dann war sie sofort da. Jeder hat jedem geholfen, wo er nur konnte.
  • Aufgrund der flachen Hierarchie und dem lockeren Umgangston herrscht innerhalb des Betriebs eine lockere und entspannte Arbeitsatmosphäre.
  • Flexible Arbeitszeiten und Home Office ermöglichen ein ausgewogenes Verhältnis von Privat/Job. Überstunden können problemlos durch Freistunden ausgeglichen werden, auch tageweise.
  • Spannende und herausfordernde Tätigkeiten in unterschiedlichen Projekten möglich, Eigeninitiative ist ausdrücklich erwünscht.
  • Die Kommunikation ist unter Kollegen und Vorgesetzten offen und transparent. Beim monatlichen Team-Meeting wird umfassend über laufende und neue Projekte informiert. Mitarbeiteranliegen können im Meeting oder jederzeit im persönlichen Gespräch mit Vorgesetzten thematisiert werden.

innowerk darf voller Stolz auf eine Weiterempfehlungsquote von 90% innerhalb der letzten 2 Jahre verweisen.

Badge "Top Company 2023" von kununu
Bild des Awards "Top Company 2023" von kununu

Die Universität Passau (repräsentiert durch den Lehrstuhl für Data Science und den Lehrstuhl für zuverlässige Verteilte Systeme), die Innowerk-IT GmbH und die G DATA CyberDefense AG arbeiten seit Herbst 2021 gemeinsam an einem zukunftsweisendem Forschungsprojekt. Ziel ist es hierbei, die Methoden und Vorgehensweisen zur Speicheranalyse bei Einsatz der Betriebssysteme Windows und Linux auf ein neues Level zu heben.

Vorausgegangen ist die Beteilung der Innowerk-IT GmbH am erfolgreichen Forschungsprojekt DINGFest, in dem bereits umfangreich mit dem innovativen Verfahren Virtual Machine Introspection (kurz: VMI) gearbeitet wurde. VMI ist eine Erweiterung auf tiefer Systemebene von Hypervisor-Systemen, die es ermöglicht, Arbeitsspeicherinhalte aktiver, virtueller Systeme zur Laufzeit abzufragen, auszuwerten und damit Angriffe noch schneller und zuverlässiger zu erkennen.

Unser aktuelles Forschungsprojekt „Synthetisierung von Machine Learning-Trainingsdaten in der IT-Security-Domäne für VMI-basierte Angriffserkennung und -analyse“ (SmartVMI) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordiniert

Im Projekt SmartVMI werden folgende Kernthemen erforscht:

Dies ermöglicht die Simulation neuartiger Angriffsszenarien und das Testen bestehender Angriffserkennungs- und Analysemechanismen sowie die Optimierung dieser Mechanismen für neue Angriffe.

Alle im Rahmen des SmartVMI-Projekts entwickelten Tools werden unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung gestellt und validierte Trainingsdaten werden gemäß dem öffentlichen Datensatzmodell veröffentlicht. Der Code wird auf Github veröffentlicht unter (https://github.com/GDATASoftwareAG/smartvmi).

Die Innowerk-IT GmbH nutzt die Ergebnisse des Forschungsprojekts, um ihre Kompetenz im Bereich der Machine-Learning-basierten NextGen-Erkennungstechnologien zu verbessern und damit ihr Leistungsportfolio im Bereich der operativen IT-Sicherheit weiter auszubauen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Projektseite: https://www.smartvmi.org/

Förderkennzeichen: 01IS21063B

Projektlaufzeit: 01.10.2021 – 30.09.2023

Nach einer zweijährigen Corona Zwangspause war es dieses Jahr endlich wieder soweit, unser beliebtes innowerk Sommerfest mit Partner:innen und Kindern zu veranstalten.

Treffpunkt war die Schiffsanlegestelle in Obernzell. Hier hieß es gegen Mittag „Leinen los!“. Auf der „MS Lilofee“ verbrachten wir gesellige Stunden bei herrlichem Panorama und spannender Schleusung auf der Donau. Sogar Eis gab es für die Kleinen und die Großen.

Als Highlight durfte unser Chef Ralf Menzel, stolzer Besitzer des Bootsführerscheins, nicht nur in der Firma, sondern auch an Bord des Schiffes das Ruder für einige Kilometer stromabwärts übernehmen. Die Fahrfertigkeiten von Ralf Menzel wurden zuvor vom erfahrenen Kapitän kritisch überprüft.

Nach der beeindruckenden Schifffahrt gabs einen Halt an der Schlögener Schlinge mit kurzer Wanderung hoch zum bekannten Aussichtspunkt. Dort wurden wir mit einem traumhaften Ausblick über das naturbelassene Donautal belohnt

Anschließend ließen wir den ereignisreichen Tag bei guten Gesprächen und einem leckeren Grillbuffet auf der Terrasse des Gasthauses Gierlinger in Obermühl ausklingen.

Um die enorme Leistung der Mitarbeiter:innen des Passauer Corona Impfzentrums sowie der Testzentren in der Haitzinger Straße und bei der Firma Eichberger zu honorieren und deren stressigen Alltag etwas zu versüßen, haben wir sie heute mit unseren innowerk IT-Adventskalendern überrascht. Die Freude über was Süßes war groß. Das freut uns natürlich doppelt zurück!

Natürlich durften sich auch unsere Mitarbeiter, Kunden, Freunde und Familien der innowerk über unseren Adventskalendern und #wosSiaß freuen.

Wir wünschen allen eine süße und besinnliche Vorweihnachtszeit!

Am 06.07.2021 besuchte uns eine Redakteurin der bekannten Passauer Neuen Presse (PNP). Es ging um nichts Geringeres als die anspruchsvollen Dienstleistungen der innowerk im Bereich der Bekämpfung von Cyber-Kriminalität und in Rekordzeit entwickelte Softwaresysteme zur Überwindung der Corona-Pandemie.  Mehr aus dem Interview mit unserem Geschäftsführer Ralf Menzel findet sich im nachfolgenden Artikel.

Als innovativer Vorreiter fördert innowerk die Elektromobilität und bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab sofort die Möglichkeit, Ihre Elektrofahrzeuge während der Officezeiten zu laden.

Hierzu wurden in der Tiefgarage am Passauer Standort zwei stylisch anmutende schwarze Duo-Wallboxen des Herstellers VoltTron aufgestellt, die, wie man sieht, auch bereits intensiv „in Use“ sind.Hauptziel ist es, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dadurch den Schritt zur E-Mobilität zu erleichtern und somit einen kleinen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten.

Dem Fahrspaß tut die Elektromobilität übrigens keinen Abbruch – Ganz im Gegenteil! Bei einer kleinen Probefahrt mit dem Porsche Taycan konnten wir uns zusammen mit unserem Geschäftsführer Ralf Menzel davon überzeugen (O-Ton: „Fast wie bei Star Wars!“).

Aus aktuellem Anlass der neuen SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales war Niederbayern TV am 25.01.2021 bei uns zu Gast.

Ziel war es, einen Einblick zu bekommen, wie die Homeoffice-Regelungen in einem IT-Unternehmen ankommen und umgesetzt werden. Hierzu wurde ein Interview mit unserem Geschäftsführer Ralf Menzel und eine „Bestandsaufnahme“ im Passauer innowerk Büro mit laufender Kamera durchgeführt.

Die Gesundheit und der Schutz der Mitarbeiter steht bei innowerk im Vordergrund. Auch vor Corona gab es bei innowerk bereits die Möglichkeit zum „Homeofficen“. Diese wurde im Frühjahr 2020 beim ersten Auftreten des Coronavirus erheblich erweitert und im Laufe des Jahres 2020 mehrfach an neue Erkenntnisse der Virologen angepasst. Der so entstandene Corona-Kodex deckt auch die neue Arbeitsschutzverordnung bereits ab.

Sämtliche innowerk-IT-Projekte wie z. B. zur Abrechnung von Corona-PCR-Laborauswertungen oder auch zur Erstellung einer Online-Impfterminvereinbarungsanwendung konnten von den innowerkern mit hohem Homeoffice-Anteil erfolgreich durchgeführt werden. Wie das funktioniert? Seht selbst in einem Beitrag des Niederbayern TV Journals (Auszug):

Wir bedanken uns bei der Redakteurin Frau Kindler für die angenehme Zusammenarbeit und den großartigen Beitrag!

Nach erfolgreicher Beteiligung an mehreren nationalen und auch internationalen Forschungsprojekten in den letzten Jahren startet innowerk aktuell mit einem neuen Forschungsprojekt im Bereich Internet of Things (IoT). Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Smart City weniger fehleranfällig und robuster gegen Angriffe zu machen.

Als industrieller Partner sorgt innowerk in Zusammenarbeit mit verschiedenen nationalen Instituten für den Praxisblick im Projekt und liefert wichtige Impulse für die dabei entstehenden zukunftsweisenden Lösungen.

Die Beteiligung an Forschungsprojekten ermöglicht es innowerk, über „den Tellerrand“ zu blicken und neue Ideen sowie Lösungsansätze zu entwickeln, die später in Kundenprojekte einfließen können.

Weitere Infos zum Forschungsprojekt SORRIR können der folgenden Website entnommen werden:

Zum Artikel

Zu unserem diesjährigen Sommerevent trafen wir uns am Panorama Golfplatz in Fürstenzell. Aufgeteilt in drei Gruppen übten wir uns auf der Driving Range unter der Anleitung unserer Golflehrer im Abschlag, Pitching und Putting. Selbstverständlich waren auch in diesem Jahr die Familienmitglieder unserer Kollegen herzlich willkommen.

Nach einigen Golfschwüngen und ein paar gefestigten Schlägen ins Tal, trauten wir uns auf den sechs-Loch-Kurzplatz, wo wir unter strahlend blauem Himmel unser Erlerntes gleich richtig in einem „Texas Scramble“ Turnier anwenden konnten.

Nach dem erfolgreichen Spiel gings auf die Terrasse des Panorama-Restaurants, wo wir bei leckerem Essen vor der spektakulären Sonnenuntergangs-Kulisse unser schönes Sommerfest ausklingen ließen.

Zu unserem Sommerevent sind wir nach Teisnach aufgebrochen, um bei Kart-o-Mania auf der Kartbahn gemeinsam Vollgas zu geben. In drei Gruppen aufgeteilt, lieferten wir uns in jeweils 10 Minuten Qualifying und 20 Minuten Rennen spannende Wheel-to-Wheel Fights mit zahlreichen Führungswechseln. Im spannenden final Race waren die 3 Ersten dann nach 15 Minuten Rennen nur 3,5 Sekunden auseinander. Selbstverständlich haben auch dieses Jahr zahlreiche Partnerinnen/Partner und Kinder der innowerker teilgenommen.

Nachdem unsere Sieger feststanden und alle wieder einen stabilen Magen hatten, rundeten wir den impulsiven Abend ganz gemütlich beim „Specktakel“ im Brauereigasthof Eck in Böbrach ab.

Ein ganzes Fass Bier zum selbst Anzapfen gehörte natürlich zu dem Spanferkel mit dazu. Das Anzapfen meisterte unser Chef Ralf Menzel auf den ersten Schlag.

Wir freuen uns schon auf das nächste Sommerevent!

Das Wetter spielte beim Deutschland-Spiel super mit, so dass wir kurzer Hand bei unserem Chef Ralf Menzel zum WM-Spiel-Viewing Deutschland gegen Südkorea auf seine Terrasse eingeladen wurden.

Bei super leckeren, selbstgemachten Burgern und herrlichem Ausblick (nicht nur auf den Fernseher) genossen wir gemeinsam den Nachmittag.

Nur Schade, dass Deutschland dann doch nicht gewonnen hat. Vielleicht klappt es bei der nächsten WM wieder!

Am 20.06.2018 war es wieder soweit! innowerk trat als Titelverteidiger als Team Brasilien im Benefiz-Kickerturnier an.

Mit vollem Einsatz haben unsere Jungs die Gruppenphase, das Achtelfinale, auch das spannende Viertelfinale und das Halbfinale mit Bravour gemeistert. Im Finale standen wir dann der Schweiz gegenüber. Auch unserem Team ist es leider nicht ganz gelungen, den Titel zu verteidigen aber bei dieser Veranstaltung stand neben dem Spaß und einem geselligen Abend ohnehin der gute Zweck im Vordergrund.

Lesen Sie näheres hier:

Welche Gelegenheit ist besser als die Dult, um mit den Kolleginnen und Kollegen auch mal ein paar gemütliche Stunden abseits des Arbeitsalltags zu genießen? Der Betriebsabend auf der Dult ist hierfür genau richtig.

Am 03.05.2018 trafen wir uns alle auf eine gemütliche Mass Bier und den guten Schmankerln im Dult-Stadl. Zu der guten Stimmung im Stadl durfte natürlich nicht fehlen, auf den Bierbänken zu tanzen und ausgelassen mit den Kolleginnen und Kollegen zu feiern.

„Schee war’s!”

innowerk war in diesem Jahr Bestandteil der Jubiläums-Hausmesse der EDV-Schule Plattling. Nachdem unser Stand aufgebaut war, wurden sehr interessante Gespräche geführt. Über unsere Werbegeschenke wie z. B. Kugelschreiber und Gummibärchen freuten sich die jungen Messebesucher sehr.

Unser Geschäftsführer Ralf Menzel hielt gleich zu Beginn der Messe einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Agile Teamarbeit, innovative Projekte und DNA der innowerk”, der mit viel Begeisterung verfolgt wurde und zahlreiche interessierte Messebesucher an unseren Stand lockte.

Weiteres können Sie hier lesen:

In diesem Jahr durften wir uns bei einem nicht alltäglichen Sommerevent so richtig austoben. Wir besuchten den 3D-Bogenparcours in Oberfrauenwald bei Waldkirchen. Mit Pfeil und Bogen bestückt begaben wir uns in dem idyllischen Waldstück auf eine Runde mit 32 Zielen und hatten jede Menge Spaß. Weder Mensch noch Tiere wurden verletzt, es gingen lediglich einige Pfeile verloren oder zu Bruch.

Zahlreiche Partnerinnen und Partner der innowerk-Mitarbeiter sowie Kinder waren selbstverständlich mit dabei.

Nach dem sportlichen Teil folgte die Entspannung auf der Terrasse der Sonnenalm Liebl in Geiersberg bei Hauzenberg, wo wir uns zahlreiche Grillspezialitäten schmecken ließen und ausgiebig ratschen konnten.

Das hervorragende Panorama war hierbei natürlich noch der krönende Abschluss für ein gelungenes Sommerevent 2017!

„Auf geht’s – Los geht’s – Nei geht’s!“ – ganz getreu dem Motto des Passauer Dultstadl‘s waren wir auch in diesem Jahr am 02.05.2017 wieder auf der Maidult namhaft vertreten. Am Tag der Betriebe hat sich das innowerk-Team eine kleine Auszeit gegönnt und in gemütlicher Atmosphäre die typischen Dultschmankerl schmecken lassen. Dabei wurde selbstverständlich mit einer Maß auf ein geselliges Beisammensein angestoßen.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Dult-Abend.

innowerk nahm an einer Umfrage der Passauer Neuen Presse zum Thema „Personalmangel in der IT-Branche“ teil.

Demnach stehen vor allem kleinere Unternehmen häufig vor der Schwierigkeit, gute IT-Mitarbeiter zu finden. innowerk sieht sich mit diesem Problem nur teilweise konfrontiert.

Am Standort Passau können wir durch die gute Vernetzung zur Uni Passau, Technischen Hochschule Deggendorf und der EDV-Schule sowie durch unsere innovativen, interessanten Softwareprojekte mit noch vertretbarem Aufwand gute Mitarbeiter rekrutieren. Am Standort München ist dies erheblich schwieriger.

Lesen Sie hier weiter:

Quelle: PNP vom 15.04.2017

Wir bringen zusammen, was auf den ersten Blick nicht zusammen passt: Fußball und Golf. Beim Fußballgolf im Erlebnispark Voglsam gab jeder sein Bestes. 18 Spielbahnen zwischen 40 m bis 150 m wurden mit Erfolg absolviert. Ziel war es, wie beim Golf, einen Ball mit möglichst wenigen Schlägen in ein Loch zu spielen und zwar nicht mit einem Golfball und einem Schläger, sondern mit einem Fußball und vollem Körpereinsatz.

Bevor es dann in Richtung Abendessen ging, wurde es in der Bobrodelbahn noch rasant. Auch auf den Disco-Booten gab es großen Spaß. Und für die, die es etwas ruhiger wollten, gab es einen schönen großen Streichelzoo.

Im Schlossbräu Mariakirchen wurde uns ein riesiges Brotzeitbuffet auf Schienen serviert– da war für jeden etwas Leckeres dabei!

Durch vollen Körpereinsatz und ungebrochenen Kampfgeist in vielen spannenden Einzelpartien schafften es die „Neu-Isländer“ der innowerk bis ins Finale der „Kicker-Europameisterschaft“. Lediglich gegen Albanien mussten sie sich geschlagen geben. Schlussendlich gab es aber nur Gewinner, denn die Einnahmen des Turniers kommen der Kinderkrebshilfe Passau zugute.

Quelle: Am Sonntag vom 19.06.2016

Am 03.05.2016 war es wieder soweit. Der Betriebsabend in der Passauer Maidult fand rechtzeitig zum Frühlingsauftakt statt.

Bei einem Hendl und natürlich einer Mass wurde ausgelassen gefeiert. Parallel wurde der Champions League Krimi zwischen den Bayern und Atlético verfolgt, auch wenn alles Daumen drücken und Anfeuern am Ende nicht ganz gelangt hat.

Im Kletterwald Waldkirchen konnte das Team unter Beweis stellen wie schwindelfrei und sportlich es ist. Anschließend ging es ganz bodenständig und gemütlich weiter: Spanferkelessen zusammen mit den Familien der Mitarbeiter im Biergarten am See.
Ein tolles Event!

Wie kann man angehende Informatiker anregend, motivierend und vor allem praxisnah ausbilden? Diese Fragestellung beschäftigt Prof. Dr. Gero Lückemeyer und Prof. Dr. Oliver Hoess an der Hochschule für Technik Stuttgart im Fachbereich Informatik. Hierzu haben Sie den innowerk Geschäftsführer Ralf Menzel eingeladen, eine Vorlesung am 24. Juni 2015 in Stuttgart zu halten.

Ziel der Vortrags „Moderne eCommerce-Lösungen und betriebliche Herausforderungen“ von Ralf Menzel war es, die Brücke zwischen den Vorlesungen eCommerce und ITIL-basiertes Servicemanagement der beiden Professoren zu schlagen.

Hierzu wurden von Ralf Menzel zunächst die Konzepte der eCommerce Bausteine aus der POS Business Suite der innowerk vorgestellt, zum Beispiel das innowerk Produktdatenmanagement zur Abbildungen unterschiedlichster und komplexer Produkt-Taxonomien oder die Steigerung des Einkaufserlebnis durch den innowerk Produktberater (sogenannter „Recommender“). Dieser „errechnet“ anhand von Vorlieben, Eigenschaften und Lebensgewohnheiten eines Käufers passende Produkteigenschaften.

Anhand von konkreten Einsatzszenarios der innowerk Produkte bei Kunden wurden anschließend die besonderen Anforderungen von hochfrequentierten, hochverfügbaren eCommerce Anwendungen an die Anwendungsarchitektur, die Infrastrukturarchitektur im Rechenzentrum und an ITIL-basierte Betriebsprozesse abgeleitet.

Im Bereich der Anwendungsarchitektur wurden insbesondere Konzepte wie lose Kopplung („ein Kassensystem muss immer laufen, auch wenn das dahinter liegende ERP-System ausfällt“) oder Vermeidung zentraler Ressourcen ausgeführt, die zu Single Point of Failures oder Performance Bottlenecks werden können.

Bei der Infrastrukturarchitektur ist insbesondere zu berücksichtigen, dass die hohe Skalierbarkeit bereits in der Design-Build-Run Phase in die Software hineinkonstruiert und frühzeitig mit den RZ-Experten abgestimmt werden muss, um später ein Scale Out der Serverfarmen zu ermöglichen– anstelle eines erheblich teureren Scale Ups bei wachsendem Traffic.

Für zentrale Betriebsprozesse liefert ITIL 2011 erstklassige Best-Practices. Wichtig ist hierbei, die für das jeweilige Unternehmen notwendigen Prozessanteile herauszufiltern und auf den eigenen Bedarf anzupassen („Tailoring“). ITIL-Prozesse sollten auf keinen Fall komplett und stumpf auf Organisationen abgebildet werden.

Nach umfangreichen und lebhaften Diskussionen zum Abschluss des Vortrags wurde Ralf Menzel mit Applaus verabschiedet. Für persönliche Gespräche bezüglich Praktikumsplätzen und Einstiegsmöglichkeiten bei der innowerk stand Ralf Menzel den interessierten Studenten nach der Vorlesung zur Verfügung. 

Am 2. Februar 2015 hat innowerk seine neue Münchener Geschäftsstelle im Büropark Ottobrunn eröffnet. Der Büropark Ottobrunn befindet sich am südlichen Stadtrand Münchens in zentraler Verkehrslage und ist das neue Wahrzeichen für den High-Tech-Standort Ottobrunn.

Zum Aufbau und zur Leitung der Geschäftsstelle konnte innowerk den sehr erfahrenen Softwarearchitekten und Projektmanager Dr. Damir Ismailović gewinnen. Dr. Ismailović promovierte an der Technischen Universität München im Bereich der Angewandten Softwaretechnik mit dem Fokus auf Mobile Technologien, Individualsoftware-Entwicklung und Serious Games/Gamification. Bereits während seiner Zeit an der Technischen Universität München gründete Dr. Ismailović mehrere innovative Startups, z. B. einen Onlineshop für Damenschuhe, der eine individuelle Schuhgestaltung zu fairen Preisen erlaubt. Für seine Serious Gaming App „Emil und Pauline“ hat er den Family Award erhalten.

Mit seiner umfangreichen Softwarekompetenz im Bereich adaptiver Softwarelösungen bereichert Dr. Ismailović das innowerk-Team. Im Gegensatz zu heutigen starren Softwarelösungen passen sich adaptive Systeme an den Benutzer an. Dies ermöglicht innowerk den Einstieg in neue Geschäftsfelder, wie z. B. den Bereich modernster eLearning-Lösungen für Erwachsene oder Kinder.

Der Fokus der Münchener Geschäftsstelle liegt auf zukunftsorientierten, neuen Themen wie beispielsweise moderne Shop-Lösungen, Cloud-Technologien für das Engineering, mobile Lösungen, Industrie 4.0 und Gamification/Serious Games sowie eLearning-/Kompetenzmanagementsystemen. Beim Aufbau der Geschäftsstelle wird Dr. Ismailović vom innowerk Geschäftsführer Ralf Menzel unterstützt, der über ein breites Business Netzwerk in München und Umgebung verfügt.

Die Elfenbeinküste ist Weltmeister – aber nur im Tischfußball

KICKERTURNIER FÜR DEN GUTEN ZWECK im AutoCenter Wimmer in Passau – Tolle Aktion der FP Finanzpartner AG bringt 3000 Euro für die Kinderklinik

Bei der WM in Brasilien scheiterte die Mannschaft aus Côte d’Ivoire schon in der Vorrunde, aber im Tischfußball sind die „Elefanten“ unschlagbar – das Team der Elfenbeinküste vertreten von Alwin Grossbach, Ludwig Igl, Simon Teichl, Manuel Binder und Walter Brokat krönte sich am Mittwoch im AutoCenter Wimmer zum neuen Weltmeister.

32 teilnehmende Teams lieferten sich spannende Duelle und zeigten größtenteils hochkarätigen Tischfußball. Im Finale standen sich schließlich die Elfenbeinküste (Team 2 der Innowerk-IT GmbH) und Bosnien-Herzegowina (Metallbau Spielvogel aus Salzweg) gegenüber – mit dem besseren Ende für die Afrikaner, die das Endspiel (auf zwei Gewinnsätze) mit 5:1 und 5:3 für sich entschieden. Den dritten Platz sicherten sich die Niederlande (msg systems AG aus Passau), die im „kleinen Finale“ mit 5:2 und 5:4 gegen die Schweiz (Fahrschule Emotion aus Passau) die Oberhand behielten.

Übrigens: Für Deutschland (AVP Autoland Deggendorf) war bereits in der Vorrunde Endstation. In der anschließenden Trostrunde kämpften sie sich aber immerhin bis ins Halbfinale vor.
Das Halbfinale war auch das erklärte Ziel Englands (Am Sonntag). Doch nach einer souveränen Vorrunde und einem überzeugenden Achtelfinalsieg mit 5:1 und 5:3 über Japan (rma-Tours Reisebüro aus Hauzenberg) musste die AS im Viertelfinale die Stärke der Niederländer (msg systems AG) neidlos anerkennen. Mit 5:1 und 5:1 – jeweils nach einer 1:0-Führung – hieß es: Raus mit Applaus!

Historisches gelang dafür dem Iran (PNP-Sportredaktion). Erstmals in der Geschichte schafften die Perser den Einzug in die K.o.-Runde. Dort mussten sie allerdings sehr schnell erkennen, dass hier ein anderer Wind weht. Trotz Allahs Hilfe, viel Pathos und zum Teil unglücklichen Gegentoren zog am Ende die Schweiz (Fahrschule Emotion aus Passau) ins Viertelfinale ein. Lag’s am Fastenmonat Ramadan?

Das XXL-Kickerturnier, von der FP Finanzpartner AG in Passau, dem AutoCenter Wimmer, der Brauerei Hacklberg und der Zeitung Am Sonntag veranstaltet, hatte natürlich einen sozialen Hintergrund: Der gesamte Erlös von 3000 Euro wurde anschließend an die Kinderklinik Dritter Orden in Passau gespendet. (mo/ce)

2014-07-04_Am-Sonntag_WM-Kickerturnier_01Herunterladen

Quelle: christian-flisek.de

Ende März stattete MdB Christian Flisek dem in Kohlbruck ansässigen IT-Unternehmen Innowerk-IT GmbH einen Besuch ab. Die beiden Geschäftsführer Ralf Menzel und Jan Aits nutzten das Treffen, um dem Passauer Bundestagsabgeordneten die Entwicklung und die Kernkompetenzen des mittelständischen Unternehmens zu erläutern.

Wie Geschäftsführer Jan Aits einleitend erklärte, sei die heutige Innowerk-IT GmbH aus dem IT-Unternehmen :a:k:t: hervorgegangen, das er Ende der 90er Jahre noch während seines Informatik-Studiums an der Universität Passau zusammen mit zwei Kommilitonen gegründet hatte. Als sie damals bei einer Bank vorstellig wurden, um das nötige Kapital zur Gründung des IT-Unternehmens aufzubringen, hätten sie zwar keinen Business-Plan vorweisen können, dafür jedoch schon ein paar Kunden. Der Erfolg des Unternehmens in den folgenden Jahren habe gezeigt, dass das von der Bank zur Verfügung gestellte Kapital gut investiert war. Schon im Jahr 2006 erhielt das Passauer IT-Unternehmen die Auszeichnung „Bayerns Best 50“, zwei Jahre später den Bayerischen Gründerpreis als „Aufsteiger des Jahres“.

Für MdB Christian Flisek, der Beauftragter für Existenzgründungen in der SPD- Bundestagsfraktion ist sowie Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda, ein weiterer Beleg dafür, dass die Finanzierungs- und Förderbedingungen in Deutschland weiterentwickelt werden müssen, damit Unternehmensgründungen zukünftig nicht vom Wohlwollen eines Bankangestellten abhängen. „Die Unternehmensgeschichte der Passauer Innowerk-IT GmbH zeigt, wie wichtig es ist, Studierenden schon während des Studiums die Chance zu geben, eigene Geschäftsideen zu verwirklichen. Wir brauchen in Deutschland eine neue Gründerzeit! Eine entsprechende Auszeit während des Studiums von zwei bis vier Semestern sollte möglich sein“, so MdB Christian Flisek.

Jan Aits und Ralf Menzel machten im weiteren Verlauf ihrer Präsentation deutlich, dass die Gestaltung flexibler IT-Architekturen, die Durchführung komplexer IT-Projekte und die Evaluation des Einsatzes von moderner Sotware-Technik in Unternehmen zu den Kernkompetenzen der Innowerk-IT GmbH zählten. Die beiden betonten, dass die vergleichsweise niedrige Kostenstruktur in Passau ein klarer Standortvorteil im Vergleich zu den Metropolregionen sei. Diesen Vorteil gelte es in Zukunft noch stärker zu nutzen, so MdB Flisek.

Der Passauer SPD-Bundestagsabgeordnete berichtete abschließend von seiner Arbeit im kürzlich konstituierten Ausschuss Digitale Agenda und von den Themen, die dort bearbeitet werden: „Die Agenda des neuen Ausschusses ist vollgepackt: sie reicht vom Breitbandausbau, der insbesondere für die ländlichen Regionen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung ihrer wirtschaftlichen Attraktivität spielt, über eine neue Gründungskultur bis hin zu hoch brisanten Themen wie dem NSA-Abhörskandal. Das alles wird uns im Ausschuss Digitale Agenda beschäftigen“, so MdB Christian Flisek.

Alleinige Geschäftsführer und Gesellschafter sind ab sofort Jan Aits und Ralf Menzel zu gleichen Anteilen. Im strategischen Fokus stehen zukünftig unsere Wettbewerbsvorteile-schaffenden Produkt-Lösungen im Vertriebsumfeld und das stark wachsende Beratungs- und Projektgeschäft.

Wir konzentrieren uns auf innovative Softwarelösungen und nachhaltige, an den jeweiligen Geschäftszielen unserer Kunden ausgerichtete, strategische Beratungswerke, die Mehrwert schaffen.

Um dem Rechnung zu tragen, haben wir mit Beschluss vom 6. August 2013 die :a:k:t: Informationssysteme AG formwechselnd und identitätswahrend in die

Innowerk-IT GmbH

mit Sitz in 94036 Passau, Dr.-Emil-Brichta-Str. 7 umgewandelt.

Soweit für Sie relevant, bitten wir Sie, die neue Firmierung als „Innowerk-IT GmbH“ in Ihren Stammdaten entsprechend anzupassen. Bitte beachten Sie auch unsere neue Handelsregisternummer HRB 8892 und Umsatzsteuer-ID-Nr. DE 812 265 376 sowie unsere neuen E-Mail-Adressen in der Form Vorname.Nachname@innowerk-it.de. Alle anderen gewohnten Kontaktdaten wie Postanschrift, Telefon- und Faxnummern bleiben erhalten.

Alle bestehenden Verträge und Verpflichtungen der :a:k:t: Informationssysteme AG werden unverändert in der Innowerk-IT GmbH fortgeführt.

Wir freuen uns auf die Fortsetzung der partnerschaftlichen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit unseren geschätzten Kunden und Partnern und danken für das entgegengebrachte Vertrauen.  

Mit freundlichen Grüßen

Jan Aits,  Ralf Menzel

Innowerk-IT GmbH

Geschäftsführung  

P.S. Wir suchen kontinuierlich exzellente Software-Spezialisten und IT-Berater zum Ausbau unserer Geschäftsfelder und verweisen auf unsere Stellenanzeigen www.innowerk-it.de/karriere/aktuelle-stellenangebote/details.html

Der Vorstand der Gesellschaft, Herr Benjamin Müller, hat das Unternehmen verlassen, weil er sich neuen beruflichen Herausforderungen widmen möchte.

Die Gesellschaft ist auch für die Zukunft mit einem erst kürzlich bestellten neuen Vorstandsmitglied, Herrn Ralf Menzel, sehr gut aufgestellt. Herr Jan Aits wird gemeinsam mit Herrn Ralf Menzel die Geschäfte der Gesellschaft weiterführen.

Der ehemalige Geschäftsführer der iteratec GmbH bringt umfassendes Fachwissen in IT-Architekturmanagement und strategischem IT-Bebauungsmanagement mit.

Dipl. Ing. Ralf Menzel (49), wurde zum 1. November 2012 in den Vorstand der :a:k:t: Informationssysteme AG mit Sitz in Passau berufen. Als weiterer Aktionär tritt er damit an die Seite der Aktionäre und Vorstandsmitglieder Benjamin Müller (Vorsitzender des Vorstandes) und Jan Aits.

Ralf Menzel kommt von der auf die Erstellung betrieblicher Informationssysteme und IT-Beratung spezialisierten iteratec GmbH. Dort war er seit 2007 als Geschäftsführer für die Entwicklung zahlreicher innovativer, geschäftskritischer Software-Systeme sowie für strategische Beratungsaufgaben im IT-Management für namhafte Kunden aus der Telekommunikations- und Automotive-Branche zuständig.

Er blickt auf eine langjährige Erfahrung in führenden Positionen in der IT-Branche zurück. So war er zwischen 2003 und 2007 Mitglied der Geschäftsleitung der sd&m AG, später Capgemini Deutschland GmbH. Er hält einen Titel als Diplomingenieur für Maschinenwesen mit Schwerpunkt Informatik der Universität Stuttgart.

Bei :a:k:t: wird sich Ralf Menzel um den Aufbau des neuen Geschäftsbereichs „Beratung und Projekte“ kümmern. Benjamin Müller: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Ralf Menzel einen erfahrenen und bestens vernetzten Profi für das Projekt-Business gewinnen konnten. Mit unserer inzwischen mehr als 15-jährigen Expertise in der Entwicklung innovativer Software-Lösungen für Unternehmen aus Telekommunikation, Handel und Dienstleistungen wird sein Know-How uns helfen, uns als zuverlässiger Projektpartner noch stärker am Markt zu positionieren.

Ralf Menzel: „Nach den anspruchsvollen Aufgaben, mit denen ich bei sd&m und zuletzt iteratec betraut war, freue ich mich auf die neuen Aufgaben bei :a:k:t:. Dort wie hier herrscht eine hervorragende kooperative Arbeitsatmosphäre. Die Ziele bei :a:k:t: sind ambitioniert, die Motivation passt. Mehr kann man sich nicht wünschen.

Passauer Neue Presse, 30.07.2012:
Gisela-Gymnasium informierte über Vorteile und Gefahren von Facebook, Twitter und Co.

Für Kinder und Jugendliche gewinnt das Thema zunehmend Brisanz. Internetnutzung, Cybermobbing und die Fallstricke beim Umgang mit sozialen Netzwerken prägen das Leben junger Menschen wesentlich. Bei einem Infoabend für Eltern und verschiedenen Workshops mit Schülerinnen der 7. Klassen am Vormittag wurden am Gisela-Gymnasium Tipps aufgezeigt, diskutiert und aufgeklärt. Vermittelt hatte MdB Dr. Andreas Scheuer in Kooperation mit der Bitkom und dem Passauer IT-Unternehmen :a:k:t:.

2012-07-30_Artikel_PNP_Auch_Eltern_stehen_in_der_PflichtHerunterladen

TRP1 Fernsehen, 03.07.2012: Energische Wolke – Cloud Computing im Zeichen der Energiewende

Stark im Trend in der IT-Branche und immer mehr im Kommen ist Cloud Computing. Viele, auch mittelständische Unternehmen speichern ihre Daten nicht mehr auf eigenen Rechnern. Sie setzen auf Outsourcing – lagern also IT-Leistungen auf Serverfarmen aus. Der Zugriff auf die ausgelagerten Daten funktioniert ganz einfach via Internet. Vorne mit dabei ist auch das Passauer Unternehmen ICUnet.AG. Mit einem Passauer Experten an der Seite: Der :a:k:t Informationssysteme AG.

Energie- und Stromfresser oder gar Klimakiller – Der Ruf leistungsintensiver Rechnersysteme von Unternehmen ist bisweilen nicht der beste. Und genau hier könnte ein „Grünes Computersystem“ die Trendwende einleiten. Ein wesentlicher Aspekt sowohl für die Umwelt als auch für das Unternehmen: Eine effizientere Serverauslastung bei einem IT-Experten.

Doch trotz der großen Vorteile Kosten- und Energieeinsparung. Und trotz eines schnellen und unkomplizierten Zugriffs auf Daten. Magenschmerzen bereitet eine virtuelle Wolke vielen Unternehmen noch immer, wenn sie an Datensicherheit und Datenschutz denken. Und auch die Abhängigkeit vom weltweiten Netz wird häufig kritisiert. Dennoch bedeutet Cloud Computing für viele Unternehmen das IT-System der Zukunft.

Passauer Neue Presse, 15.05.2012:
Passauer Software-Unternehmen bietet in eigenem Groß-Rechenzentrum Serviceleistungen an – Neues Produkt im Verkaufsbereich

2012-05-15_PNP_HeimatwirtschaftHerunterladen

Das Projekt „All 4 Green“ (siehe dazu unseren Beitrag vom 18.01.2012) unter der engen Mitarbeit der :a:k:t: Informationssysteme AG erzielt einen weiteren Erfolg mit seinem Engagement, energieeffizientere Rechenzentren zu gestalten: Das Forschungsteam der Universität Passau gewinnt mit dem Projekt den Deutschen Rechenzentrumspreis in der Kategorie „Ideen und Forschung rund um das RZ“.

Rechenzentrumspreis_02Herunterladen